Ihr Beitrag zum Klimaschutz mit dem Tarif „vs.moingasplus“
Klimaschutz ist das große Thema unserer Zeit. Wir können es nicht verhindern, dass bei alltäglichen Aufgaben, wie Kochen oder Heizen mit Gas, auch CO2 Emissionen freigesetzt werden. Wir können sie aber anderweitig kompensieren und somit unseren ökologischen Fußabdruck verbessern. Mit dem TÜV Rheinland zertifizierten Qualitätslabel Ökoplus von unserem Partner Bischoff & Ditze Energy GmbH & Co KG, haben wir für Sie ein Gas-Produkt gestaltet, bei dem wir die CO2 Emissionen der Verbrennung an anderer Stelle einsparen können. Das Qualitätslabel bietet dabei auf Basis von international anerkannten VERs besonders nachhaltige Projekte mit großem Einsparpotenzial in Schwellen- und Entwicklungsländern. Entscheiden Sie sich für den vs.moingasplus Tarif und leisten Sie so einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
ÖkoPLUS – Das Qualitätslabel für Zertifikate aus Klimaschutzprojekten
Die hohe Qualität und der nachhaltige Nutzen von ÖkoPLUS-Projekten werden anhand der folgenden Kriterien sichergestellt:

Verified Emission Reductions (VERs) – ein international anerkanntes System:
ÖkoPLUS setzt zu 100 Prozent auf VERs (verifizierte Emissionsreduktionen). Das sind geprüfte Zertifikate aus Klimaschutzprojekten, die zur Einsparung von CO2-Emissionen beitragen, z.B. durch Vermeidung von Emissionen. VERs werden freiwillig gehandelt und müssen international anerkannte Standards erfüllen. Deren Einhaltung wird von unabhängigen Gutachtern (wie z.B. den TÜV Gesellschaften) geprüft und überwacht. Um die CO2-Einsparungen verlässlich und transparent zu dokumentieren, werden die ausgestellten VER-Zertifikate in einem international anerkannten Register verbucht, verwaltet und gelöscht.

1. Nachhaltigkeit:
ÖkoPLUS-Projekte garantieren neben der CO2-Einsparung zusätzlich die Förderung der nachhaltigen Entwicklung im Sinne des Weltzukunftsvertrags der Vereinten Nationen. ÖkoPLUS-Klimaschutzprojekte werden auf nachhaltige Maßnahmen u. a. in den Bereichen Bildung, Umweltschutz, medizinische und sanitäre Versorgung, Infrastruktur, Kinder- und Kulturförderung analysiert und bewertet. So wird sichergestellt, dass ÖkoPLUS-Projekte auch einen Beitrag zum Erreichen der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen leisten.
2. Länderspezifische Auswahl:
ÖkoPLUS-Klimaschutzprojekte werden anhand weltweit anerkannter Indizes ausgewählt, welche die Situation des Einsatzlandes in den Bereichen Umwelt, Gesundheit, Soziales und ökodynamische Entwicklungschancen abbilden. So wird sichergestellt, dass ÖkoPLUS-Projekte eine besonders hohe, nachhaltige Wirkung im jeweiligen Land entfalten können.
3. Effektive CO2-Einsparung durch Klimaschutzprojekte:
Für ÖkoPLUS werden Projekte ausgewählt, die im Vergleich zum Basisszenario (Basisszenario beschreibt den Zustand einer Region ohne Klimaschutzprojekt) ein hohes CO2-Einsparpotential zeigen und die somit besonders wirkungsvoll zum globalen Klimaschutz beitragen.
Wie funktioniert eine CO2 – Kompensation?
Bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen – also Erdgas, Kohle und Erdöl – wird CO2 in die Atmosphäre abgegeben. Verschiedene Brennstoffe geben verschiedene Mengen an CO2 ab. Bei der Verbrennung von Erdgas gelangen zwar weniger Emissionen in die Atmosphäre, dennoch werden auch hier größere Mengen CO2 freigesetzt. Als Beispiel: Ein durchschnittlicher Kfz-Betrieb mit 18 Beschäftigten und einem Gasverbrauch von 71.000 kWh verursacht etwa 18 Tonnen CO2 im Jahr. Diese hier entstehenden Emissionen werden kompensiert, indem an anderer Stelle auf der Welt CO2 eingespart oder gebunden wird. Das bedeutet, dass z. B. in einem Projekt in Indien Erneuerbare Energieanlagen gebaut werden, die erhebliche Mengen CO2 einsparen. Diese CO2-Einsparung wird in Zertifikaten verbrieft, die zur CO2-Kompensation genutzt werden können.
Mit wenig viel bewirken
Eine intakte Umwelt ist wichtig für uns und nachfolgende Generationen. Jeder Einzelne kann einen Teil dazu beitragen, um das Klima zu schützen. Mit Ihrer Entscheidung für den Tarif vs.moingasplus leisten Sie Ihren persönlichen Beitrag zum Klimaschutz, denn mit unserem Produkt können, die durch Ihren Erdgasverbrauch freigesetzten CO2 Emissionen, an anderer Stelle durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten eingespart werden.

Informationen zur Vorkette
Für die CO2 Kompensation von Vorketten (Förderung, Aufbereitung, Transport, Übertragung, Speicherung und Verteilung von Erdgas) wurde der vom Umweltbundesamt / Spera Solutions GmbH veröffentlichte THG-Emissionsfaktor (7,9 g CO2-Äq./MJ (Heizwert) genutzt. Entsprechend werden zur Verbrennung von Erdgas inkl. Vorketten 0,2300 kg CO2 /kWh herangezogen.
Diese Klimaschutzprojekte werden unterstützt
Die Kompensation erfolgt in Zusammenarbeit mit der Bischoff und Ditze Energy GmbH & Co. KG. ÖkoPLUS setzt zur CO2-Einsparung zu 100 Prozent auf international anerkannte und verifizierte Gutschriften aus ausgewählten VERs (Verified Emission Reductions). Die Projekte müssen international anerkannte Standards erfüllen, deren Einhaltung wird von unabhängigen Gutachtern (wie z.B. den TÜV Gesellschaften) geprüft und überwacht. Die TÜV Rheinland Energy & Environment GmbH prüft und zertifiziert seit 2013 jährlich ÖkoPLUS.Die ausgewählten Projekte werde nach dem VERRA- und dem GoldStandard angeboten. Die VERs werden in einem international anerkannten Register verwaltet. So wird eine Doppelanrechnung verhindert und die CO2-Einsparungen werden verlässlich und transparent dokumentiert.
Solarkraft Ghani, Indien
Der Solarpark wurde so geplant, dass der Baumbestand geschont werden konnte. So musste beim Bau der Anlage kein einziger Baum gefällt werden. Zusätzlich wurde Boden urbar gemacht und neue Bäume und Setzlinge gepflanzt, um der Wüstenbildung und Erosion entgegen zu wirken. Zusätzlich unterhält der Projektbetreiber ein Reservat, in dem lokale Tieren und Pflanzen einen vor Wilderern geschützten Lebensraum haben. Mit vielfältigen Maßnahmen wird das Leben der lokalen Bevölkerung in den 11 umliegenden Gemeinden verbessert. Besonders Bildung und medizinische Versorgung sind dem Projektbetreiber wichtig.
Wasserkraft Lau Renun, Indonesien
Das Projekt erhöht den Anteil an erneuerbaren Energien in Indonesien, was der Umwelt zugutekommt
und gleichzeitig die regionale Energiesicherheit gewährleistet. Die Realisierung von Infrastruktur im Bereich Bildung und Gewerbe, verbunden mit der Förderung fairer Arbeitsbedingungen für die Angestellten im Umfeld der Kraftwerke zeichnen den sozialen Mehrwert des Projektes aus. Die Verkehrsanbindung durch ausgebaute Straßen und die stabile Stromversorgung im Projektgebiet führten dazu, dass die Gemeinde deutlich gewachsen ist und sich 47 Geschäfte sowie weitere Orte des täglichen Lebens ansiedelten.
Wasserkraft Malana, Indien
Der Projektbetreiber übernimmt bewusst Verantwortung für die Region, ihre Menschen und die Umwelt. Diesbezüglich besteht besonderes Interesse an der Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts. Die Anpflanzung von Bäumen am Projektstandort minimiert den Eingriff in die Natur und erhält die Artenvielfalt. Es wurden seit Projektbeginn 1.000 Obstpflanzen, 10.000 Baumsetzlinge und 74.000 Heilpflanzen im Umfeld der Anlage angepflanzt.
Unsere Antworten auf Ihre Fragen