VS Dynamisch – verbrauchen Sie Strom, wenn er günstig ist!

Der Strompreis verändert sich innerhalb des Tages. Insbesondere auch durch den zunehmenden Anteil von Strom aus erneuerbaren Energiequellen.

Machen Sie sich diese Schwankungen zunutze (nur mit einem iMSys) und verbrauchen Sie Strom, wenn er besonders günstig ist. Mit einem konventionellen Zähler/moderne Messeinrichtung partizipieren Sie von den Preisbewegungen am Strommarkt, können aber nicht Ihren Preis über Ihr Verbrauchsverhalten beeinflussen.

Mit vs.moinökostrom.dynamisch und der VS-Web-App können Sie Ihren Verbrauch bequem steuern und damit Ihre Kosten senken.

Mit der VS-Web-App haben Sie die Börsenpreise und Ihren Verbrauch immer im Blick. Flexible Verbraucher wie die Wärmepumpe, das E-Auto und der Wechselrichter der PV-Anlage können in der App registriert und optimiert gesteuert werden. So müssen Sie nicht Zuhause sein, wenn der Strompreis günstig ist. Einfach per Klick den Ladevorgang planen. Sie können selbst eine Preisobergrenze festlegen zu der maximal geladen werden darf. So verlagern Sie Ihren Stromverbrauch in die Zeiten mit geringeren Börsenpreisen.

Einfach erklärt:

  • Für Sie ergibt sich ein attraktiver Spar-Moment. Machen Sie sich Schwankungen zunutze (nur mit einem iMSys) und verbrauchen Sie Strom, wenn er besonders günstig ist. Mit einem konventionellen Zähler/moderne Messeinrichtung partizipieren Sie von den Preisbewegungen am Strommarkt, können aber nicht Ihren Preis über Ihr Verbrauchsverhalten beeinflussen.
  • Mit einem iMSys werden Ihre Verbräuche jederzeit (viertelstündlich) übermittelt. Über die VS-Web-App können Sie jederzeit den aktuellen Börsenpreis einsehen und Ihren Stromverbrauch an die Preisschwankungen optimieren und anpassen. Um das volle Potenzial der VS-Web-App und der Dynamik des Strommarktes auszuschöpfen, benötigen Sie ein intelligentes Messsystem. Auch wenn kein iMSys vorhanden ist, ist es möglich, den Tarif abzuschließen. Sie können dann jedoch nur von der Preisentwicklung profitieren, nicht aber durch Ihr Verbrauchsverhalten den Endpreis beeinflussen.
  • Ist bei Ihnen ein intelligentes Messsystem verbaut, erhalten Sie für Ihren Stromverbrauch eine monatliche Rechnung. Bei einem konventionellen Zähler/einer modernen Messeinrichtung wird ein monatlicher Abschlag erhoben.

Vor- und Nachteile eines dynamischen Stromtarifs

Vorteile dynamischer Tarif

  • Kostenersparnis: Günstigere Strompreise bei Verbrauch in Niedrigpreiszeiten. Durch ihr Verbrauchsverhalten ist der Endpreis beeinflussbar, in dem sie durch Verbrauchsverlagerung in Zeiten von günstigen Strompreisen eine Kostenersparnis erzielen können.
  • Flexibilität: Anpassung des Stromverbrauchs an Börsenschwankungen über die VS-Web-App.
  • Nachhaltigkeit: Förderung des Verbrauchs bei hoher Einspeisung erneuerbarer Energien.
  • Maximale Transparenz: detaillierte Preiszusammensetzung durch separiertes Preissystem bei einem intelligenten Messsystem auf der monatlichen Rechnung.

Nachteile dynamischer Tarif

  • Preisschwankungen: Stromkosten können starken, unvorhersehbaren Börsenschwankungen unterworfen sein und zu steigenden Kosten führen.
  • Keine Preisgarantie: Gegenüber Standard-Tarifen haben Sie keine Preisgarantie.

Preisentwicklung an der Strombörse

Die aktuellen stündlichen Spotmarktpreise finden Sie auf der Seite der EPEX Spot SE www.epexspot.com/en/market-data. Nutzen Sie dort die Filter „Auction“, „Day-Ahead“, „SDAC“, „Table“ und „DE-LU“. Die relevanten Preise sind in der Spalte „Price“ ersichtlich. Alternativ finden Sie die Spotmarktpreise auch hier.

Die dargestellten Börsenpreise inkl. 19% MwSt. beziehen sich auf den Tagesverlauf vom 08.01.2025.
Die Werte sind rein informativ und dienen der Transparenz und Orientierung. Die stündlichen Börsenpreise können sich täglich ändern.

Unsere Antworten auf Ihre Fragen

Für Haushalte, die ein intelligentes Messsystem (iMSys) besitzen, eignet sich ein dynamischer Stromtarif besonders, wenn sie:

  • stromintensive Aktivitäten, wie das Laden eines Elektroautos, Wärmepumpen betreiben oder auch das Waschen von Wäsche in Zeiten mit niedrigen Strompreisen verschieben können
  • für den Betrieb von Geräten Zeitschaltuhren verwenden, um sicherzustellen, dass sie während kostengünstiger Zeiten arbeiten
  • mit einem Speicher arbeiten, der es ermöglicht, Strom zu niedrigen Preisen zu speichern und dann zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen
  • Smart-Home-Technologie nutzen, denn intelligente Thermostate, Smart-Home-Systeme und andere Technologien können dabei helfen, den Energieverbrauch zu überwachen und zu steuern
  • ihren Energieverbrauch bewusst vorab planen und in Zeiten günstiger Strompreise verlagern können.

Unser Tarif vs.moinökostrom.dynamisch spiegelt die Preisschwankungen auf den Kurzfristmärkten für Strom, den sogenannten Spotmärkten wieder. Bezugspunkt ist die Preisbildung am Day-Ahead-Markt der Energiebörse EPEX-Spot SE.

Sie finden den aktuellen Börsenpreis in der Web-App oder auf der Seite www.epexspot.com/en/market-data. Nutzen Sie dort die Filter „Auction“, „Day-Ahead“, „SDAC“, „Table“ und „DE-LU“. Die relevanten Preise sind in der Spalte „Price“ ersichtlich. Gut zu wissen: Um ca. 15:00 Uhr werden die stündlichen Day-Ahead-Auktionspreise der Strombörse EPEX für den Folgetag veröffentlicht. Die Stundenpreise werden in Euro pro MWh dargestellt. Der so für jede einzelne Stunde des Folgetages ermittelte Preis wird im dynamischen Arbeitspreis an den Kunden in Cent/kWh weiterberechnet (1 EURO/MWh = 0,1 ct/kWh).

Ein intelligentes Messsystem ist ein digitaler Stromzähler, der mit einem Kommunikationsmodul (Smart Meter Gateway) ausgestattet ist. Über das Kommunikationsmodul können die Daten Ihres Stromverbrauchs und Ihrer Stromerzeugung automatisch in 15-Minuten-Intervallen erfasst werden. Diese werden dann in der Regel einmal pro Tag an Ihren Messstellenbetreiber und über diesen auch an Ihren Energieversorger übermittelt.

Für den Erhalt eines intelligenten Messsystems müssen Sie aktiv auf Ihren Netzbetreiber zugehen. Bitte beachten Sie, dass einmalige Einbaukosten (abhängig vom Verteilnetzbetreiber) anfallen. Der Netzbetreiber übernimmt die Rolle des grundzuständigen Messstellenbetreibers, der für den Einbau und den Betrieb Ihres Zählers verantwortlich ist.

Der Ablauf:

  1. Ihren Netzbetreiber finden Sie auf Ihrer Stromrechnung.
  2. Für die Beauftragung benötigen Sie Ihre Zählernummer. Der Beauftragungsprozess kann je nach Netzbetreiber variieren.
  3. Ihr Netzbetreiber prüft Ihren Antrag.
  4. Ein Einbautermin wird innerhalb von 4 Monaten nach Bestätigung mit Ihnen vereinbart. Die Bearbeitungsdauer variiert je nach Netzbetreiber und Auftragslage.
  5. Der Einbau erfolgt spätestens 4 Monate nach Beauftragung.
  6. Nach erfolgreicher Installation können Sie Ihr Verbrauchsverhalten beeinflussen und von günstigen Börsenpreisen profitieren.

Wenn Sie noch kein iMSys haben, können Sie das bei ihrem Messstellenbetreiber (MSB) beantragen. Weitere Details und Informationen finden Sie auf den Seiten der Bundesnetzagentur:  Bundesnetzagentur – Messeinrichtungen / Zähler.

Ein intelligentes Messsystem unterscheidet sich optisch nur mininmal von  modernen Messeinrichtungen. Das intelligente Messsystem (iMSys) besteht aus einem neuen digitalen Stromzähler und einem Kommunikationsmodul, dem Smart Meter Gateway. Damit kann das iMSys die Messwerte sicher und verschlüsselt übertragen. Für Sie heißt das, Sie müssen den Zähler nicht mehr ablesen, denn das Gerät übermittelt Ihre Werte automatisch. Von einem konventionellen Ferraris-Zähler ist ein intelligentes Messystem allerdings deutlicher zu unterscheiden. Hier finden Sie die wichtigsten Merkmale im Überblick über ein intelligentes Messsystem:

  • digitaler Zähler mit Kommunikationsmodul (Smart Meter Gateway)
  • erfasst automatisch ihre Verbrauchsdaten
  • übermittelt diese digital über ihren Messstellenbetreiber an uns weiter, so dass keine manuelle Ablesung mehr erforderlich ist

Konventioneller Stromzähler

Konventionelle Stromzähler funktionieren analog. Sie haben keine Kommunikationseinheit und erfordern daher eine jährliche Ablesung. Die sogenannten Ferraris-Zähler werden nicht mehr verbaut und bis 2032 durch moderne Messeinrichtungen ersetzt.

Moderne Messeinrichtung

Eine moderne Messeinrichtung ist ein digitaler Stromzähler ohne Kommunikationseinheit. Messdaten werden nicht automatisch übertragen, eine jährliche Ablesung ist notwendig.

Ein Standardlastprofil (SLP) ist eine festgelegte Kurve, die den typischen Stromverbrauch von Kundengruppen, wie zum Beispiel Haushalten oder gewerblichen Betrieben über einen bestimmten Zeitraum (oft ein Jahr) darstellt. Energieversorgungsunternehmen verwenden diese Profile, um den Energiebedarf von Kunden zu prognostizieren, bei denen die Verbrauchwerte nicht kontinuierlich erfasst und übermittelt werden.

Faktoren wie Tageszeit, Wochentag und saisonale Unterschiede werden beim SLP berücksichtigt. Standardisierte Lastprofile werden von der Bundesnetzagentur genehmigt und decken unterschiedliche Verbrauchsgruppen ab.