Heizstrom für Ihr Zuhause

Profitieren Sie von den Vorteilen unserer Stromverträge, die auf die effiziente Nutzung von Nachstromtarifen für Speicherheizungen und die umweltfreundliche Energieversorgung von Wärmepumpen ausgelegt sind. Wir bieten Ihnen den passenden Tarif für die verschiedenen Möglichkeiten eines Zählwerks für Wärmepumpen und Speicherheizungen an. Über unseren Tarifrechner können Sie ganz einfach Ihren Preis berechnen.

Was ist der Unterschied zwischen Speicherheizung und Wärmepumpe?

Speicherheizung

Bei einer Speicherheizung wird in der Regel in der Nacht oder zu Zeiten mit günstigeren Stromtarifen elektrische Energie genutzt, um Wärme in einem Wärmespeicher zu erzeugen. Diese gespeicherte Wärme wird dann tagsüber zur Raumheizung verwendet, indem sie langsam freigesetzt wird.

Wärmepumpe

Wärmepumpen nutzen die Umgebungswärme (wie z.B. Luft, Wasser oder Erdwärme) und arbeiten nach dem Prinzip des Wärmetransfers, um Wärme in ein Gebäude zu übertragen. Im Gegensatz zur Speicherheizung erzeugt die Wärmepumpe keine Wärme, sondern zieht Wärme aus der Umgebung und wandelt sie in nutzbare Wärme um.

Wir bieten Ihnen den passenden Tarif für die verschiedenen Möglichkeiten eines Zählwerks an:

Informationen zum Anschluss steuerbarer Verbrauchseinrichtungen gem. § 14a EnWG

Für wen gelten die Regelungen?

Die Regelungen aus § 14a EnWG gilt verpflichtend für alle steuerbaren Geräte im Niederspannungsgesetz mit einer Leistung über 4,2 kW, welche ab dem 1. Januar 2024 in Betrieb genommen werden.

Steuerbare Verbrauchseinrichtungen sind:

  • Wärmepumpen inkl. Zusatz- oder Notheizvorrichtungen/Heizstäben
  • Private Ladepunkte für Elektrofahrzeuge (Wallbox)
  • Geräte zur Raumkühlung (Klimaanlagen), welche fest im Gebäude installiert und zentral steuerbar sind
  • Stromspeicher, die Energie aus dem Netz beziehen

Was ist jetzt zu tun?

Wenn Sie nach dem 1. Januar 2024 ein Gerät über 4,2 kW in Betrieb genommen haben, ist die Teilnahme an §14a EnWG möglich und verpflichtend. Die VS als Energielieferant wird von Ihrem zuständigen Netzbetreiber informiert, wenn Ihr Gerät, nach Anmeldung durch Ihre:n Elektro-Installateur:in, in Betrieb genommen wird. Eine Reduzierung des Netzentgelts für steuerbare Verbrauchseinrichtungen kann in Form von drei verschiedenen Modulen in Anspruch genommen werden.

  • Modul 1 (pauschale Netzentgeltreduktion bei gemeinsamer Messung)
  • Modul 2 (Arbeitspreisreduktion bei getrennter Messung)
  • Modul 3 (dynamische Netzentgeltreduktion bei Installation eines intelligenten Messsystems)

Die pauschale Netzentgeltreduzierung aus Modul 1 erhalten Sie im Rahmen der Jahresverbrauchsabrechnung auf Ihren gewählten Standardtarif. Die Arbeitspreise unsere Heiztarife bilden die Arbeitspreisreduktion im Modul 2 bereits ab.

Unsere Antworten auf Ihre Fragen

Als Kunde der VS erfüllen Sie mit dem Umstieg auf Wärme die Anforderungen des neuen Heizungsgesetzes ab dem 1. Januar 2024. Sie brauchen sich um nichts kümmern.

Das Heizungsgesetz 

Richtlinien und Fristen für Schleswig-Holstein  ab dem 1. Januar 2024

GEG = Gebäudeenergiegesetz
EWKG = Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein (Landesverordnung)

Weitere Details zum EWKG finden Sie hier.
Landesverordnung für Hamburg (HmbKliSchG) finden Sie hier.

Die gelb markierten Bereiche sind die die jeweils aktuellen Richtlinien für Schleswig-Holstein.
Unsere Biogasprodukte erfüllen die vorgegebenen Qualitätsvorgaben.

Ist die Landesverordnung schärfer geregelt als das GEG, so greifen die Vorgaben der Landesverordnung.

Wenn Sie unsicher sind bezüglich der Produktwahl, sprechen Sie mit Ihrem Schornsteinfeger. Dieser kann Ihnen bestätigen, welche Wahl für Ihre Anlage die Richtige ist.

Speicherheizung:

Bei einer Speicherheizung wird in der Regel in der Nacht oder zu Zeiten mit günstigeren Stromtarifen elektrische Energie genutzt, um Wärme in einem Wärmespeicher zu erzeugen. Diese gespeicherte Wärme wird dann tagsüber zur Raumheizung verwendet, indem sie langsam freigesetzt wird.

Wärmepumpe:

Wärmepumpen nutzen die Umgebungswärme (wie z.B. Luft, Wasser oder Erdwärme) und arbeiten nach dem Prinzip des Wärmetransfers, um Wärme in ein Gebäude zu übertragen. Im Gegensatz zur Speicherheizung erzeugt die Wärmepumpe keine Wärme, sondern zieht Wärme aus der Umgebung und wandelt sie in nutzbare Wärme um.