Fragen rund um die
Elektromobilität
Elektromobilität
Alles rund um das Laden zuhause und die Wallbox
Vor der Anschaffung der Wallbox muss die Elektroinstallation durch eine Elektrofachfirma geprüft werden. Die Leistung einer Wallbox sollte dabei dem Nutzungsverhalten des E-Autos angepasst werden. Bis 11 kW ist eine Ladeeinrichtung beim Netzbetreiber anmeldepflichtig. Ab 11 kW (> 12 kVA) ist eine Ladeeinrichtung dann zustimmungspflichtig durch den Netzbetreiber. Ihre Wallbox können Sie hier anmelden.
Ja, eine Prüfung und Anmeldung der Anlage ist durch eine Elektrofachfirma erforderlich.
Ihre Wallbox können Sie hier anmelden.
Ja, Gerne lassen wir Ihnen einen Auftrag zur Lieferung elektrischer Energie für den Eigenverbrauch im Haushalt zukommen. Füllen Sie hierzu einfach unser Formular aus.
Hier geht es zum Formular.
Über die jährliche Laufleistung und das Fabrikat wird die voraussichtliche Ladeleistung ermittelt und daraus ein monatlicher Abschlag errechnet. Die Abrechnung erfolgt am Jahresende über eine Jahresverbrauchsabrechnung.
Der Zähler für die Wallbox verfügt über ein sogenanntes Funkrundsteuergerät. Dieses Gerät schaltet den Stromdurchfluss zu bestimmten Tageszeiten frei. Die Tageszeiten, zu denen geladen werden kann, sind vom Netzbetreiber festgelegt und werden „Freigabezeiten“ genannt. In den Sperrzeiten kann es zu Leistungsreduzierungen oder Abschaltungen kommen.
Die Sperrzeiten im Netzgebiet der VS sind wie folgt: 11:30 – 13:30 und 16:00 – 20:00 Uhr
Tipp: Falls Sie bereits eine Wärmepumpe besitzen, können Sie Ihren bestehenden Zähler im VS Netz Versorgungsgebiet um ein zusätzliches Funkrundsteuergerät erweitern und darüber Ihre Wallbox anschließen lassen.
Über Förderungen können Sie auf folgenden Internetseiten des Landes Schleswig-Holstein bzw. des Bundes informieren:
https://www.bav.bund.de/DE/4_Foerderprogramme/foerderprogramme_node.html
Das Internet stellt diverse Informationen zur Verfügung.
Wir empfehlen Ihnen diese Seite zusätzlich. Klicken Sie einfach HIER.
Laden unterwegs
Als Kunde der Vereinigte Stadtwerke profitieren Sie von folgenden Konditionen:
Preis VS Ladekarte
Bestellen Sie Ihre persönliche VS Ladekarte hier.
Mit der Ladeapp können Sie per Kreditkarte bezahlen.
Einfach dem Link folgen und Ihre Ladekarte beantragen.
Mein E-Auto und ich
Die Ladezeit ist abhängig von der Ladetechnik, dem Fahrzeug und der Batteriekapazität (Größe der Batterie).
Es gelten folgende Durchschnittswerte für Ladestationen mit einer Leistung von z. B.:
Ladeleistung | Steckertyp | Batteriekapazität | ||||
20 kWh | 30 kWh | 40 kWh | 50 kWh | 80 kWh | ||
3,7 kW | Typ 2 (1-phasig, 16 A) | 5 h 24 min | 8 h 06 min | 10 h 48 min | 13 h 30 min | 21 h 37 min |
7,4 kW | Typ 2 (1-phasig, 32 A) | 2 h 42 min | 4 h | 5 h 24 min | 6 h 42 min | 10 h 48 min |
11 kW | Typ 2 (3-phasig, 16 A) | 1 h 48 min | 2 h 42 min | 3 h 36 min | 4 h 30 min | 7 h 12 min |
An unseren öffentlichen Schnellladestationen:
Ladeleistung | Steckertyp | Batteriekapazität | ||||
20 kWh | 30 kWh | 40 kWh | 50 kWh | 80 kWh | ||
22 kW | Typ 2 (3-phasig, 32 A) | 54 min | 1 h 18 min | 1 h 48 min | 2 h 12 min | 3 h 36 min |
62,5 kW | CHAdeMO (DC – max. 125 A, 300V-500V) | 19 min | 29 min | 38 min | 48 min | 1 h 17 min |
150 kW | (DC – max. 500 A, 150V – 1000V) | 8 min | 12 min | 16 min | 20 min | 32 min |
Selbstverständlich können Sie Ihr E-Auto auch bei Regen aufladen. Sowohl das E-Auto, die Wallbox und öffentliche Ladesäulen besitzen mehrere Schutzebenen.
Genau wie Autos mit einem Verbrennungsmotor, deren Verbrauch im Winter leicht ansteigt, verbrauchen auch E-Autos bei kaltem Wetter mehr Energie und die Reichweite reduziert sich gegenüber den Sommermonaten.
Derzeit sind keine Förderprogramme für den Kauf von Elektroautos vorhanden. Für weitere Informationen besuchen Sie die bspw. die Internetseite des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)
https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/energieeffizienz_node.html