Sanierung Travebad

Das Schwimmbad und die Sauna bleiben ab dem 22. Juli 2024 geschlossen. Der überarbeitete Zeitplan des Planungsbüros sieht vor, dass das Travebad ab Herbst 2025 wieder in Betrieb gehen kann. Der genaue Termin kann zum aktuellen Zeitpunkt nicht festgelegt werden.

Wir sanieren für Sie das Mehrzweckbecken, das Nichtschwimmerbecken und die Beckenumgänge. Dies wurde bei den bisherigen Sanierungen noch nicht durchgeführt.

Wir bitten um Verständnis. Über den Baufortschritt werden Sie hier regelmäßig informiert.

Vorbereitende Maßnahmen

Die ersten Wochen seit dem 22.07.24 wurden genutzt um die Badewasseraufbereitungsanlagen stillzulegen und zu konservieren. Die Becken wurden entleert und die Halle für die Abbrucharbeiten im Becken vorbereitet. Vor dem Start der eigentlichen Abbrucharbeiten, war es nötig die Schleppe des Hubbodens zu entfernen (welche im Zuge der Sanierung ebenfalls erneuert wird) sowie den gesamten Betonhubboden zu sichern. Ebenso wurde durch die Abbruchfirma begonnen, Schutzmaßnahmen für alle Bauteile die nicht von der Sanierung betroffen sind zu treffen. Der Gerüstbauer hat begonnen die erste von insgesamt 2 Rampen in das große Mehrzweckbecken einzubauen. Auf diesen wird im Anschluss der Bauschutt aus dem Becken gefahren.

Abbruch

Mit Beginn der Sommerferien 2024 startete im Juli die Sanierung der Becken inklusive der Beckenumgänge. Die Abbrucharbeiten starteten am 05. August 2024. Die beauftragte Abbruchfirma arbeitete seitdem ununterbrochen im Travebad (zum Teil an 6 Tagen in der Woche). Die Abbrucharbeiten endeten am 18. Dezember 2024. Der aufgestellte Zeitplan des Planungsbüros sah für die Abbrucharbeiten einen Zeitraum von 4 Wochen vor. Ein wesentlicher Punkt für die länger andauernden Abbrucharbeiten sind die sehr massiven Beckenköpfe der beiden Becken. Dies war so nicht zu erwarten. Auf Grund des Betriebes der Becken während der Planung konnten keine Probebohrungen an den Beckenköpfen erfolgen. Die Beckenköpfe müssen für die neue Abdichtung und die neuen Überlaufrinnen entfernt werden. Zudem mussten im großen Becken weitere Teile des Bodens entfernt werden da dieser für einen Neuaufbau (Estrich/ Fliesen) nicht mehr geeignet war. Dies war in der Planung zwar berücksichtigt, als Option aber entsprechend nicht in der Zeitplanung integriert. Nachdem der Estrich entfernt war konnte der Aufbeton begutachtet werden. Dieser Aufbeton liegt oberhalb der Abdichtungsebene des WU-Beton Beckens und war daher ständiger Feuchtigkeit ausgesetzt. Die Begutachtung kam zu dem Schluss, dass es nicht ratsam ist auf diesem Boden neu aufzubauen. Somit musste der Boden auf einer Fläche von ca. 240 m² entfernt werden.

Rohbau/Wassertechnik

Anfang Dezember 2024 wurde bereits begonnen, parallel zum Abbruch erste Kernbohrungen und Vorarbeiten für den Wiederaufbau durchzuführen. Seit dem 6. Januar 2025 arbeitet die Firma für die Herstellung der Wassertechnik im Bad und seit dem 13. Januar 2025 der Betonbauer, um die Beckenköpfe zusammen mit der Wassertechnik wieder neu aufzubauen. Der Fliesenleger ist zum Teil ebenfalls vor Ort und stimmt Arbeiten ab. Der Fliesenleger kann im Anschluss an die Betonarbeiten direkt starten. Aktuell stehen noch Begutachtungen der Bitumenbahnen rund um die Becken aus. Sollte sich hier herausstellen, dass diese nicht mehr tragfähig sind so müssen hier noch Bereiche entfernt werden. Dies hätte allerdings nur finanzielle Auswirkungen. Der Zeitplan wird dadurch nicht beeinflusst, da die Arbeiten parallel laufen können. Da beim Beton und der Abdichtung Trocknungszeiten zwingend einzuhalten sind muss am bisherigen Zeitplan festgehalten werden. Hinzu kommt, dass der entfernte Aufbeton wieder eingebracht werden muss. Dies benötigt zusätzliche Arbeits- und Trocknungszeit. Aktuell schon angefallene Mehrkosten für zusätzliche Abbrucharbeiten sowie die Entsorgung von belastetem Betonabbruch wirken sich bislang nicht auf die Gesamtsumme aus, da diese Positionen bereits als Option mit einberechnet waren. Die zusätzliche Zeit konnte vorab nicht mit eingeplant werden. Somit ergibt sich eine Verschiebung der Fertigstellung. Der überarbeitete Zeitplan des Planungsbüros sieht vor, dass das Travebad ab Herbst 2025 wieder in Betrieb gehen kann. Der genaue Termin kann zum aktuellen Zeitpunkt nicht festgelegt werden. Hierfür sind die Arbeiten noch nicht weit genug fortgeschritten. Zudem folgt nach den Sanierungsarbeiten noch ein notwendiger und vorgegebener Färbe- sowie Belastungstest der Anlagen sowie die Überprüfung der Wasserwerte durch ein externes Labor. Da ein Großteil der Aufbereitungsanlagen eine lange Zeit „steht“ muss hier mit eingeplant werden, dass die Inbetriebnahme etwas Zeit in Anspruch nehmen wird.

Rohbau/Wassertechnik 2

Die Arbeiten im Travebad schreiten laufend voran. Die Wassertechnik hat alle Einbauteile (Zu- und Abläufe in die Becken) eingebaut sowie Entleerungen gesetzt. Rohre welche im Becken liegen (Absaugung unter dem Hubboden) sind verlegt und angeschlossen. Der Rohbauer hat die Beckenköpfe vom Mehrzweckbecken und dem Lehrschwimmbecken neu aufgebaut und somit die Grundlage für den Estrichleger sowie den Verputzer geschaffen. Neben einer Aufkantung am Lehrschwimmbecken erstellt der Rohbauer noch einen Aufbeton im Mehrzweckbecken (240 m²) um die spätere Wassertiefe wie vor der Sanierung zu erreichen. Nebenbei führt der Rohbauer noch kleiner Optimierung der Sitzbänke am Lehrschwimmbecken sowie an der Beckenumgangsseite Duschen am Mehrzweckbecken aus.
Der Rohbauer plant den Abschluss seiner Arbeiten bis Ende KW 18. Im Anschluss folgt der Fliesenleger mit den vorbereitenden Arbeiten Estrich und Putz. Das Ende der Arbeiten ist weiterhin für den Herbst 2025 geplant.

Vorbereitende Maßnahmen

Die ersten Wochen seit dem 22.07.24 wurden genutzt um die Badewasseraufbereitungsanlagen stillzulegen und zu konservieren. Die Becken wurden entleert und die Halle für die Abbrucharbeiten im Becken vorbereitet. Vor dem Start der eigentlichen Abbrucharbeiten, war es nötig die Schleppe des Hubbodens zu entfernen (welche im Zuge der Sanierung ebenfalls erneuert wird) sowie den gesamten Betonhubboden zu sichern. Ebenso wurde durch die Abbruchfirma begonnen, Schutzmaßnahmen für alle Bauteile die nicht von der Sanierung betroffen sind zu treffen. Der Gerüstbauer hat begonnen die erste von insgesamt 2 Rampen in das große Mehrzweckbecken einzubauen. Auf diesen wird im Anschluss der Bauschutt aus dem Becken gefahren.

Abbruch

Mit Beginn der Sommerferien 2024 startete im Juli die Sanierung der Becken mit dem jeweiligen Beckenumgang. Die Abbrucharbeiten starteten am 05. August 2024. Die beauftragte Abbruchfirma arbeitet seitdem ununterbrochen im Travebad. Der aufgestellte Zeitplan des Planungsbüros sah für die Abbrucharbeiten einen Zeitraum von 4 Wochen vor. Dieser Zeitplan konnte nicht eingehalten werden. Ein wesentlicher Punkt für die länger andauernden Abbrucharbeiten sind die sehr massiven Beckenköpfe der beiden Becken. Dies war so nicht zu erwarten. Die Beckenköpfe müssen für die neue Abdichtung und die neuen Überlaufrinnen entfernt werden. Zudem mussten im großen Becken weitere Teile des Bodens entfernt werden, da dieser für einen Neuaufbau (Estrich/ Fliesen) nicht mehr geeignet war. Aktuell sind die Abbrucharbeiten zum großen Teil abgeschlossen. Restarbeiten werden parallel zu den Gewerken Rohbau und Wassertechnik durchgeführt. Der Rohbauer und die Wassertechnik sind bereits seit Anfang des Jahres dabei die Arbeiten vorzubereiten.  Die geplante Fertigstellung wird im Frühjahr 2025 bekannt gegeben.

Rohbau/Wassertechnik

Anfang Dezember 2024 wurde bereits begonnen, parallel zum Abbruch erste Kernbohrungen und Vorarbeiten für den Wiederaufbau durchzuführen. Seit dem 6. Januar 2025 arbeitet die Firma für die Herstellung der Wassertechnik im Bad und seit dem 13. Januar 2025 der Betonbauer, um die Beckenköpfe zusammen mit der Wassertechnik wieder neu aufzubauen. Der Fliesenleger ist zum Teil ebenfalls vor Ort und stimmt Arbeiten ab. Der Fliesenleger kann im Anschluss an die Betonarbeiten direkt starten. Aktuell stehen noch Begutachtungen der Bitumenbahnen rund um die Becken aus. Sollte sich hier herausstellen, dass diese nicht mehr tragfähig sind so müssen hier noch Bereiche entfernt werden. Dies hätte allerdings nur finanzielle Auswirkungen. Der Zeitplan wird dadurch nicht beeinflusst, da die Arbeiten parallel laufen können. Da beim Beton und der Abdichtung Trocknungszeiten zwingend einzuhalten sind muss am bisherigen Zeitplan festgehalten werden. Hinzu kommt, dass der entfernte Aufbeton wieder eingebracht werden muss. Dies benötigt zusätzliche Arbeits- und Trocknungszeit. Aktuell schon angefallene Mehrkosten für zusätzliche Abbrucharbeiten sowie die Entsorgung von belastetem Betonabbruch wirken sich bislang nicht auf die Gesamtsumme aus, da diese Positionen bereits als Option mit einberechnet waren. Die zusätzliche Zeit konnte vorab nicht mit eingeplant werden. Somit ergibt sich eine Verschiebung der Fertigstellung. Der überarbeitete Zeitplan des Planungsbüros sieht vor, dass das Travebad ab Herbst 2025 wieder in Betrieb gehen kann. Der genaue Termin kann zum aktuellen Zeitpunkt nicht festgelegt werden. Hierfür sind die Arbeiten noch nicht weit genug fortgeschritten. Zudem folgt nach den Sanierungsarbeiten noch ein notwendiger und vorgegebener Färbe- sowie Belastungstest der Anlagen sowie die Überprüfung der Wasserwerte durch ein externes Labor. Da ein Großteil der Aufbereitungsanlagen eine lange Zeit „steht“ muss hier mit eingeplant werden, dass die Inbetriebnahme etwas Zeit in Anspruch nehmen wird.

Rohbau/Wassertechnik 2

Die Arbeiten im Travebad schreiten laufend voran. Die Wassertechnik hat alle Einbauteile (Zu- und Abläufe in die Becken) eingebaut sowie Entleerungen gesetzt. Rohre welche im Becken liegen (Absaugung unter dem Hubboden) sind verlegt und angeschlossen. Der Rohbauer hat die Beckenköpfe vom Mehrzweckbecken und dem Lehrschwimmbecken neu aufgebaut und somit die Grundlage für den Estrichleger sowie den Verputzer geschaffen. Neben einer Aufkantung am Lehrschwimmbecken erstellt der Rohbauer noch einen Aufbeton im Mehrzweckbecken (240 m²) um die spätere Wassertiefe wie vor der Sanierung zu erreichen. Nebenbei führt der Rohbauer noch kleiner Optimierung der Sitzbänke am Lehrschwimmbecken sowie an der Beckenumgangsseite Duschen am Mehrzweckbecken aus.
Der Rohbauer plant den Abschluss seiner Arbeiten bis Ende KW 18. Im Anschluss folgt der Fliesenleger mit den vorbereitenden Arbeiten Estrich und Putz. Das Ende der Arbeiten ist weiterhin für den Herbst 2025 geplant.